Abonnement für Photovoltaikanlagen

PPA( Power Purchase Agreements), die die Erzeugung von und den Handel mit Energie ermöglichen, gibt es weltweit seit vielen Jahren. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung, die direkt zwischen einem Erzeuger von Energie aus einer EE-Anlage und einem Verbraucher, der diese Energie nutzen möchte, geschlossen wird. Seit kurzem gibt es eine weitere Möglichkeit, nämlich PV-as-a-Service-Verträge. Worin bestehen diese? Und welche Verpflichtungen haben die beiden Vertragsparteien?

Die derzeit bekannte PPA besteht aus dem Kauf der von der Photovoltaikanlage erzeugten Energie zu einem festen Preis pro MWh. In diesem Fall ist der Energieverbraucher jedoch weder Eigentümer noch Pächter der Anlage. Anders verhält es sich mit den kürzlich entwickelten PV-as-a-Service-Verträgen, die es dem Energieverbraucher ermöglichen, gleichzeitig Mieter der Anlage zu sein.

Was ist ein PV-als-Service-Vertrag?
Ein PV-als-Service-Vertrag besteht aus einer festen monatlichen Miet- oder Pachtzahlung, die auf der Grundlage des geschätzten Volumens der Energieproduktion der Anlage berechnet wird. Im Gegenzug kann der Mieter (d. h. der Unternehmer) die Anlage nutzen.

Wer ist der Mieter der Anlage?
Die Anlage, die die Energie erzeugt, ist Eigentum unseres Unternehmens. Auf der Grundlage eines PV-Dienstleistungsvertrags wird die Anlage an den Unternehmer verpachtet, so dass er von der Energie, die die Anlage produziert, profitieren kann. Der Unternehmer, der einen PV-als-Dienstleistung-Vertrag abschließt, muss keine Anschubfinanzierung leisten; die Installationskosten werden von unserem Unternehmen übernommen. Es liegt in der Verantwortung des Mieters, den Platz für die Aufstellung der Anlage zur Verfügung zu stellen und ihn später für eventuelle Wartungsarbeiten zu nutzen. Während der Laufzeit des Vertrages hat der Unternehmer die Möglichkeit, die Anlage zu kaufen oder den Vertrag zu kündigen.

Wer ist der Vermieter der Anlage?

Der Vermieter ist der Eigentümer der Anlage, die er dem Mieter leiht. Er ist zunächst für die Auswahl der Leistung der Anlage, die Planung und die Einholung der erforderlichen Genehmigungen sowie für die Finanzierung der Investition verantwortlich. Nach der Vertragsunterzeichnung installiert das Unternehmen die Photovoltaikanlage auf dem Grundstück des Mieters und übernimmt für die Dauer des Vertrags die Wartung und den Betrieb der Anlage.

Was können Sie von einem PV-als-Dienstleistung-Vertrag profitieren?

Der PV-als-Dienstleistungsvertrag erlaubt dem Mieter die Nutzung der Anlage, wofür der Mieter dem Unternehmen eine Grundmiete, d.h. eine feste monatliche Gebühr, zahlt. Am Ende des Kalenderjahres erfolgt eine Nachberechnung, bei der überprüft wird, ob die insgesamt erzeugten MWh Strom über oder unter der angenommenen Produktivität liegen.

Ist er niedriger, so zahlt das Unternehmen den zusätzlichen Abrechnungsbetrag an den Mieter. Wenn die erzeugte Energiemenge höher ist als die angenommene Produktivität, zahlt der Mieter den Betrag, der sich nach der Abrechnung ergibt, an das Unternehmen. Wenn die erzeugte Energie gleich der angenommenen Produktivität ist, wird keine zusätzliche Abrechnung vorgenommen.

Schreiben Sie uns und erfahren Sie mehr: biuro@wpenergy.pl